Archiv 2016

Arbeiten wie ein Archäologe
Izabela aus Klasse 6a schreibt:
Mir und allen Kindern hat die Stunde heute sehr viel Spaß gemacht. Wir haben heute alte Blumentöpfe mitgebracht und auf den Boden fallen lassen. Anschließend haben wir die Stückchen mit Sekundenkleber wieder zusammengeklebt. Es gab aber einen Grund, warum wir das getan haben. Wir sollten uns hineinversetzen, wie ein Archäologe alte Gegenstände untersucht, zum Beispiel dreitausend Jahre alte Vasen. Die meisten wurden fertig und ihre Blumentöpfe waren wieder heile. Es hat zwar lange gedauert und viel Geduld gekostet, aber trotzdem hat es viel Spaß gemacht.

Das Jahr neigt sich nun langsam dem Ende zu.
Wir wollen die Gelegenheit nutzen und wünschen allen,
die sich der RHR verbunden fühlen,
besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch.

Kennenlernnachmittag
Montag, 4. Juli 2016, 15:00 - 17:00 Uhr
Auch in diesem Jahr gab es für die kommenden 5. Klassen einen Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien. Nach einer kurzen Begrüßung auf dem kleinen Schulhof inklusive einer Aufführung der Tanz-AG ging es für knapp eine Stunde in die neuen Unterrichtsräume, wo sich sowohl Schüler als auch Lehrer ein erstes Bild voneinander verschaffen konnten.

Zeugnisvergabe der Abschlussklassen
Freitag, 24. Juni 2016
Es ist geschafft. Nach mehreren Jahren des Lernens können die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen nun ihre verdienten Abschlusszeugnisse in den Händen halten.
Wir wünschen viel Erfolg für die Zukunft.





Jubiläum - 50 Jahre RHR
Freitag, den 17. Juni 2016 von 14 bis 18 Uhr
Folgen Sie unserem Motto
"Sport, Spiel, Spaß"
und freuen Sie sich auf unser Jubiläum.
Wir laden Sie herzlich ein.

„Cyber Mobb“ im Fritz-Henßler-Haus – ein besonderes Theaterstück
Die Klasse 8b hat am 20.04.2016 das Fritz-Henßler-Haus besucht und ein Theaterstück zum Thema „Cyber Mobb“ angeschaut. Dieses Stück entstand in Kooperation mit dem Jugendamt Dortmund.
Nachdem wir uns am Schulhof getroffen haben, sind wir gemeinsam zum Theater gegangen. Das Theaterstück begann um 10:00Uhr und dauerte 55 Minuten.
Das Stück thematisiert die neuen Medien und die damit zusammenhängenden Kommunikationsfähigkeiten und –möglichkeiten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es wurden dabei unterschiedliche Szenen des Alltags in Bezug auf Medien, Internet, Handys und verlorenen gegangener Kommunikation dargestellt. Dabei wurde auf die Gefahren, wie gehackte Social-Media-Konten und Kriminalität, hingewiesen.
Am Anschluss folgte ein 30 minütiges Nachgespräch mit den Darstellern. Wir konnten Fragen stellen und miteinander zu diesem Thema diskutieren.
Das Theaterstück war sehr interessant und informativ. Es hat mir die Gefahren von Medien und Handys näher gebracht und gezeigt, dass wir auf unsere Kommunikation achten sollten. Besonders hat mir das Nachgespräch mit den Schauspielern gefallen, da wir dadurch bestimmte Aspekte des Theaterstücks besprechen, unsere Meinung sagen und offene Fragen klären konnten.
Isidora, 8b

Die RHR räumt auf
Dienstag, 12. April 2016
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich Schülerinnen und Schüler unserer Schule (koordiniert von der Schülervertretung) an der Aktion „Sauberes Dortmund 2016“. Ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Müllbeuteln zogen einige Freiwillige nach Schulschluss durch das Kaiserviertel und sammelten herumliegenden Müll auf. Das Feedback der Anwohner auf dieses soziale Engagement war durchweg positiv. Wir hoffen, dass sich auch im kommenden Schuljahr ähnlich viele Freiwillige für dieses Projekt finden werden.
Die RHR beim KITZ.DO
Freitag, den 08. April 2016
Hallo zusammen !
Der 8ter Biologiekurs hat am 08.04.2016 eine Exkursion zum Thema „Bunte Zeiten“ ins Labor des KITZ.DO gemacht. Der Ausflug wurde von der Arbeitsagentur Dortmund im Rahmen der Berufswahlorientierung an der RHR finanziert.
Nachdem wir uns alle um 8.40 Uhr am Polizeipräsidium trafen, gingen wir zum KITZ.DO.
Dort angekommen, brachten wir unsere Jacken und Taschen in einen Raum und setzten uns dort hin. Kurz darauf stellten sich die Betreuer vor und schon ging es los.
Jeder Schüler bekam einen Kittel und zusätzlich noch eine Schutzbrille. Als wir dann alle vollständig ausgestattet waren, erklärte uns eine der Betreuerinnen die Regeln, z.B. wie wir uns zu benehmen haben, wie wir mit den Labormaterialien umgehen und wie wir im Falle eines Notfalls reagieren sollen.
Nun arbeiteten wir in Gruppen an verschiedenen Aufgaben zum Bereich „Farben“. Wir haben zum Beispiel eine Rohpigmentlösung hergestellt, die Farben mit einer Chromatografie aufgetrennt und dann die Fluoreszenz der Chlorophylle untersucht oder den Farbstoff „Indigo“ (damit sind eure Jeans blau gefärbt) selbst hergestellt (synthetisiert), dann Baumwolle damit gefärbt und später die Wirkung von Natriumdithionit auf das Farbergebnis untersucht. Wir haben aber auch Nachweisreaktionen an anorganischen Pigmenten durchgeführt. Ihr seht, spannend und auch anspruchsvoll, denn es kam auf genaues Messen und Durchführen der Anleitungen an.
An jeder Station lag eine Anleitung mit den entsprechenden Materialien bereit.
Die Ergebnisse der Versuche waren sehr interessant. Der ganze Ausflug hat Spaß gemacht, denn man konnte in einer gemütlichen Atmosphäre mit seinen Teampartnern alle Aufgaben und Experimente in Ruhe bearbeiten. Die Ergebnisse hielten wir alle in einem kleinen Forscher-Heft fest, welches wir am Ende mit nach Hause nehmen konnten. Die Zeit verging wie im Flug.
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick in unsere Arbeit im Labor geben und vermitteln, wie schön und entspannt es dort war.
Eure Kim (8nB)

Elternsprechtag
Dienstag, 03. Mai 2016
Im Rahmen des Elternsprechtages stehen Ihnen die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule zwischen 15.00 und 19.00 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Genauere Informationen zu den Sprechzeiten einzelner Lehrkräfte entnehmen Sie bitte der folgenden Liste:
Nutzen Sie auch die Beratungsangebote unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Bornemann-van-Eeden, und des Beraters von der Agentur für Arbeit, Herrn Schröder.
Wenn Sie an diesem Nachmittag aus beruflichen oder anderen Gründen die angebotenen Gesprächszeiten nicht nutzen können, wenden Sie sich bitte über Ihr Kind an die Lehrkraft, mit der Sie sprechen möchten, und vereinbaren Sie einen anderen Termin. Am Sekretariat wird am Elternsprechtag eine Liste hängen, in der Sie ebenfalls Gesprächswünsche eintragen können.
Info-Nachmittag Differenzierung
Donnerstag, den 28. April 2016
Auch in diesem Schuljahr möchten wir die Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs sowie deren Eltern über die Fächer informieren, die an unserer Schule als viertes schriftliches Fach (Wahlpflichtfach I) angeboten werden.
Folgende Fächer stehen zur Wahl:
Schnupperunterricht (14 bis 15 Uhr)
Durch eine typische Unterrichtsstunde möchten wir einen Eindruck vermitteln, wie der Fachunterricht ab Klasse 7 aussehen könnte. Alle Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs müssen verpflichtend an einer solchen Stunde teilnehmen, die Eltern sind herzlich eingeladen.
allgemeine Informationen (15 bis 16 Uhr)
Im Anschluss an den Schnupperunterricht stehen die Fachlehrerinnen und -lehrer im Raum N16 für alle Fragen rund um den Wahlpflichtbereich zur Verfügung.
Achtung: Aus aktuellem Anlass wurde der Termin für den Info-Nachmittag Differenzierung, auf dem die Wahlpflichtfächer unserer Schule vorgestellt werden sollen, vom 14. April auf den 28. April verschoben.

Check it
Februar 2016
Auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder einmal am Projekt „Check it“ teil. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Sucht macht unfrei“ erhalten die Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs die Gelegenheit, Informationen zu diesem Thema aus erster Hand zu erhalten. In drei Doppelstunden besuchen Expertinnen und Experten der Drogenberatungsstelle Dortmund (DROBS), der Polizei sowie Betroffene bzw. Angehörige von Betroffenen die verschiedenen Biologiekurse, teilen ihr Fachwissen, berichten von ihren eigenen Erfahrungen und vermitteln so einen facettenreichen Eindruck von den Gefahren von Drogen und Suchterkrankungen.
Rechts im Bild:
Zwei Schüler werfen sich Bälle zu, während sie Brillen tragen, mit denen die Wahrnehmung im berauschten Zustand simuliert wird.