Archiv 2017
"Mit dem Museumskoffer unterwegs"
Mit Faustkeil und Feuerstein ging die 6B den Steinzeitjägern auf die Spur
Mithilfe von Handstücken aus der Museumssammlung wurde der Bogen von der Evolution des Menschen, über die Verwendung von Werkzeugen und die Kunst des Feuermachens gespannt. Gemeinsam mit Museumspädagoginnen des Dortmunder Naturkundemuseums erprobten die Schülerinnen und Schüler die Technik des Funkenschlagens und testeten ihre Fähigkeit bei der Jagd mit Pfeil und Bogen. Sie verglichen die Lebensbedingungen von Menschen anderer Zeiträume und ergründeten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu heutigen Gewohnheiten. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Ermöglichung dieses Projektes.
Fachschaft Geschichte




BVB - Wir kommen!
Endlich! Nach vielen Rätselrunden beim Schulticker Quiz für 09 malkluge waren wir erfolgreich: Die Klasse 7 c der Ricarda- Huch- Realschule gewinnt Tickets für ein Heimspiel des BVB 09.
Gleich am ersten Tag nach den Herbstferien verkündete unsere Klassenlehrerin die frohe Botschaft. Wir waren alle aus dem Häuschen und konnten unser Glück kaum fassen. Die Freude über unseren Gewinn ist so groß, dass wir auch in der Schule unser Bestes geben, weil wir jetzt wissen: Es lohnt sich immer sich anzustrengen.
Ein großes Dankeschön an Schulticker und BVB! Wir können es kaum erwarten. Auf Torejagd gegen Hoffenheim mit Unterstützung der Schulticker- Klasse 7c der RHRS Dortmund
Bilal, Emina, Erdemay, Erva Klasse 7c
Die Fachschaft Sport bedankt sich bei Sponsoren!
Ein dickes
Dankeschön
an die Unterstützer des Schulsportes.
Zusammen mit der GFS (Gesellschaft für Sportförderung, www.gfs-eu.org) aus Böblingen haben wir zum 2. Mal eine Sponsoraktion durchgeführt.
Dabei haben uns die folgenden Dortmunder Unternehmen den Kauf neuer Materialien für den Sportunterricht durch eine finanzielle Unterstützung ermöglicht:
-
Puplick-Wirtschaftsprüfer-Steuerberater-Rechtsanwälte
Wir bedanken uns recht herzlich.
PS: Wenn Sie mehr über unsere Sponsoren erfahren wollen, folgen Sie den Verknüpfungen.

Elterncafé
am Montag, den 11. Dezember 2017
Einladung zum „Elterncafè“
Am Montag, den 11.Dezember 2017, findet in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr,
das „Elterncafè“ statt.
Passend zur Jahreszeit wollen wir bei Kaffee, Tee und Gebäck ein Winterlicht herstellen.
In gemütlicher Runde wollen wir das Jahr ausklingen lassen.
Wir treffen uns im Mehrzweckraum des B Gebäudes.
Frau Keki- Karasakalidis, Frau Kraft und Frau Bornemann freuen sich auf Sie!
Berufsparcours im Rathaus der Stadt Dortmund
Donnerstag, den 12.Oktober 2017
Das Berufswahlorientierungsteam unserer Schule hatte für unsere Schülerinnen und Schüler der 9ten Klassen die Möglichkeit geschaffen, an der Aktion „Berufsparcours“ des Technikzentrums Minden-Lübbecke e.V. im Rathaus unserer Stadt teilzunehmen. Ziel der Berufswahlorientierungsveranstaltung war es, an einem Vormittag 20 – 30 Berufe praktisch zu erleben und auszuprobieren. Regionale Firmen stellten dazu jeweils 8 bis 10 Übungsplätze pro Beruf zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler konnten auf diese Weise nicht nur regionale Unternehmen kennenlernen und Kontakte hinsichtlich möglicher Praktikumsplätze oder Ausbildungsberufe knüpfen, sondern auch berufstypische Aktivitäten durchführen und auf ihre persönlichen Kompetenzen hin reflektieren. Neben neuen, berufsbezogenen Erfahrungen brachte das an diesem Vormittag auch eine Menge Spaß mit sich.
Gäste auf dieser Veranstaltung waren u.a. der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Herr Ullrich Sierau, und der Geschäftsführer des Unternehmensverbands der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung, Herr Ernst-Peter Brasse.








Elterncafé
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher des „Elterncafés“, konnte die Referentin Frau Schürmann vom Verein LVB Lernen e.V., mit ihrem Vortrag „Das Lernen lernen“, am Montag, den 25. Sept.2017, begeistern.
Mit Humor und vielen praktischen Beispielen vorgetragen, erfuhren die anwesenden Eltern, wie Kinder und Jugendliche beim selbstständigen Lernen zu Hause unterstützt werden können.

Besuch des Düsseldorfer Landtags
Am Montag, den 11. September 2017, besuchten alle 9. Klassen im Rahmen des Politikunterrichts den Düsseldorfer Landtag und konnten sich im Plenarsaal für zwei Stunden wie Abgeordnete fühlen.

„GUT DRAUF“ -
Ein Klassenausflug der 5. Klassen in den „Eichlinghofer-Wald“
Am Dienstag, den 19.09.2017, machte sich die Klasse 5c zusammen mit Frau Bornemann-van-Eeden, Frau Kückenhoff und Lucas – mit Bahn und Bus – auf den Weg nach Dortmund Eichlinghofen in die dortige Jugendfreizeitstätte. Dort trafen wir auf drei Erlebnispädagogen/-innen, die uns den Tag über begleiteten. Die Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Möglichkeit mit kniffligen und aufregenden Spielen, ihre Teamfähigkeit und ihr soziales Miteinander zu stärken.
Während des Geländespiels mussten die Gruppen zwischen den Hindernissen jeweils drei Papierrollen mit Rechenaufgaben finden und diese lösen. Mit den Ergebnissen erarbeitete sich die ganze Klasse am „Säuresee“ die Zahlenkombination und erhielt dadurch den Zugang zum „Schatz“.
Nach einem Resümee und einer Stärkung machten wir uns wieder auf den Rückweg, diesmal nahmen wir u.a. auch die H–Bahn, ein weiteres Highlight für die Kinder.
Den Schülerinnen und Schülern bot sich ein unvergesslicher und aufregender Tag mit der Erkenntnis: „Alleine bist du schwach – gemeinsam schaffen wir´s!“






TheaterReal
Montag, 4. September 2017
Wie in jedem Schuljahr nahm wieder eine der neuen fünften Klassen (dieses Jahr die Klasse 5c) an der Eröffnungsverantstaltung von TheaterReal statt, einer Kooperation zwischen dem Schauspielhaus Dortmund und den Dortmunder Realschulen. Damit ist der Startschuss für ein weiteres Schuljahr gefallen, in dem wir darauf hinarbeiten, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, an einem der zahlreichen Angeboten aus den Bereichen Schauspiel, Oper und Ballett teilzunehmen.
Einschulungsfeier
31. August 2017
Die Einschulung der neuen Fünftklässler fand dieses Jahr in der Pausenhalle statt, da sich das Wetter diesmal als zu unbeständig erwiesen hatte. Wir danken allen, die einen Beitrag zum Rahmenprogramm geleistet haben, und heißen alle neuen Schülerinnen und Schüler willkommen.


Kennenlernnachmittag
Montag, 10. Juli 2017
Es ist wieder soweit. Die Schülerinnen und Schüler der neuen fünften Klassen hatten wie jedes Jahr auch diesmal die Gelegenheit ihre zukünftigen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer kennenzulernen. Zur Begrüßung präsentierten die Tanz AG und die Theater AG ihre Arbeitsergebnisse, dann ging es in die Unterrichtsräume. In der Zwischenzeit konnten die Eltern die letzten Informationen einholen, die sie vor dem Start in der neuen Schule noch brauchten. Na dann kann es ja nach den Ferien losgehen ...
In den Sommerferien ist unser Sekretariat an folgenden Tagen besetzt:
- am 17. und 18. Juli 2017:
von 8.00 Uhr – 13.30 Uhr
- ab dem 23.08.2017:
von 8.00 Uhr – 13.30 Uhr
Schulbeginn ist Mittwoch, der 30.08.2017.
Der erste Schultag für die 5. Klassen ist am Donnerstag, dem 31. August 2017 um 10 Uhr.
Falls Fragen bestehen, welche Materialien die Schüler in der kommenden Jahrgangsstufe benötigen: Im Service-Bereich stehen die passenden Materiallisten zum Download zur Verfügung.

Planetarium in der Turnhalle
Am 06.07.17 wurde in der Turnhalle der RHR ein Planetarium aufgebaut. Die Kinder des sechsten und siebten Jahrgangs konnten sich hier am helllichten Tage die Sternbilder anschauen. In einer interessanten Show sahen die Schüler und Schülerinnen, wie Planeten sich im Weltall bewegen und Sternzeichen entstanden sind. Außerdem konnten sie Fragen zum Universum stellen und erfuhren, warum es am Nordpol und am Südpol ein halbes Jahr hell und das andere halbe Jahr dunkel ist.
Eine ganz andere Art von Physikunterricht.
Zeugnisvergabe für die Abschlussklassen
Am Freitag, den 30. Juni fand im Fritz-Henßler-Haus die Zeugnisvergabe für unsere Abschlussklassen statt.
Wir wünschen viel Erfolg für die Zukunft.





Wandertag der 9c
Die Klasse 9c unternahm am 20.06.2017 bei strahlendem Sonnenschein eine Paddel- und Pedale-Tour auf der Ruhr.
Im Innenhof des historischen Wasserschlosses Haus Kemnade standen um 09:00 Uhr Fahrräder für uns bereit. Wir fuhren dann bis zur Kanueinsatzstelle nach Bochum-Stiepel, um dort in die Boote umzusteigen. Die meisten von uns sind noch nie Kanu gefahren und konnten somit neue Erfahrungen sammeln. Obwohl manche von uns an der Bootsgasse in Hattingen mit dem Kanu gekentert waren, hatten wir viel Spaß.
Nach einer Paddelstrecke von ca. 14 km erreichten wir das Wehr in Bochum Dahlhausen. Das ausgiebige Picknick, bestehend aus mitgebrachten Speisen, stärkte uns für die bevorstehende Radtour. Wir fuhren mit den bereitgestellten Fahrrädern, ca. 17 km zurück zum Wasserschloss Haus Kemnade.Dort endete ein schweißtreibender, aber erlebnisreicher Wandertag.
Janany und Funda aus der Klasse 9c

Mädchen AG- an der RHR
12. Juni 2017
Carissa Wagner, Jugendbotschafterin der Stadt Dortmund stellt sich in der Ricarda- Huch- Realschule vor. Sie spricht Themen an, die die jungen Mädchen direkt miteinander ins Gespräch bringen: Friedvolles Miteinander, Mitbestimmung, Rechte für Jungen und Mädchen bzw. Männer und Frauen – Früher und Heute.
„Könnt ihr euch vorstellen, dass nur die Jungs in eurer bestimmen Klasse bestimmen dürfen?“, fragt sie die 17 anwesenden Mädchen der Klassen 5. Die Mädchen sind sich schnell einig über die Antwort. „Frauen sollen die gleichen Rechte haben wie Männer. Und wir sind glücklich darüber, dass wir nicht wie früher leben müssen.“
Nach einer lebhaften Diskussion und Erstellung eines Plakates zum Thema „Welches Recht ist dir wichtig?“ werden die Mädchen zur weiteren Diskussion und Erkundung in das Dortmunder Rathaus eingeladen.

Mädchen im Dortmunder Rathaus
19. Juni 2017
Trotz heißer Temperaturen an diesem Nachmittag, machen sich die Mädchen auf den Weg ihr Rathaus zu erkunden. „Im Grunde genommen“, erklärt Frau Carissa Wagner, „gehört jeder Dortmunder Bürgerin und jedem Bürger ein Stück des Rathauses. Aber leider könnt ihr nichts davon mitnehmen“, scherzt sie mit der Gruppe.
Hier wird Politik für die Stadt Dortmund gemacht. Das nachgebaute, kleine Modell der Stadt gibt den Mädchen einen Überblick über ihre Stadt und auch die Lage ihrer Schule.
Das krönende Ereignis des Besuches ist allerdings der Eintritt in den Ratssaal. Hier sitzen die Abgeordneten aller Parteien, die von den wahlberechtigten Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern bei der Kommunalwahl gewählt wurden, erfahren die Mädchen. Sie dürfen Platz nehmen. Auch da, wo sonst der Oberbürgermeister sitzt. Alle sind begeistert.
Zuletzt werden noch Wünsche und Anregungen an die Jugendbotschaft formuliert, die hoffentlich Gehör finden. „Dass Kinder aus anderen Ländern, auch mit anderer Hautfarbe, das gleiche Recht haben wie alle anderen“, ist ein Wunsch von vielen.

Lille - quelle ville!
Der Französischkurs aus dem 10. Jahrgang ist zum Abschluss der gemeinsamen Lernjahre nach Lille in Nordfrankreich gefahren. An einem sonnigen Tag haben die Jugendlichen ihre Französischkenntnisse vor Ort erprobt. Dabei haben sie etliche essbare und tragbare Souvenirs ergattert. Die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten von mittelalterlichen zu hochmodernen Bauten haben die Schüler und Schülerinnen beeindruckt. Sogar eine Metrofahrt in vollautomatischen Zügen ohne Fahrer konnten sie erleben. Ein erlebnisreicher Französisch-Tag vor Ort.

Führung über den Ostfriedhof - en français
C'était formidable!
Am Pfingstsonntag haben Schülerinnen und Schüler aus den Französisch-Kursen in den Jahrgangsstufen 8 und 9 eine Führung über den Ostfriedhof organisiert.An 5 Stationen haben sie den deutschen und französischen Besuchern des Besançon-Kreises aus der Bonifatius Gemeinde historische Persönlichkeiten und Ereignisse zweisprachig vorgestellt. Die französischen Gäste waren begeistert über den Einsatz der Jugendlichen und deren charmante Begleitung über den Ostfriedhof. Ein erfolgreicher Nachmittag im Sinne der deutsch-französischen Verständigung.
Schulausflugstag
Dienstag, 23. Mai 2017
Während die Schülerinnen und Schüler unserer zehnten Klassen die Zentrale Abschlussprüfung Mathematik schrieben, fanden zeitgleich in den übrigen Klassen Ausflüge zu verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb Dortmunds statt. Die folgenden Bilder zeigen einige Momente eines rundum gelungenen Tages.











Kick it like RHR!
Unsere Fußballtalente des fünften und sechsten Jahrgangs belegten bei den Dortmunder Stadtmeisterschaften den 3.Platz in der Vorrunde. Im Vordergrund standen der Fair-Play-Gedanke und der Spaßfaktor.
Kommentare nach dem Turnier:
„Das hat total Spaß gemacht mal gegen andere Schulen zu spielen. Ich habe meine Freunde wiedergesehen.“ (Boris, 5c)
„Ich finde es cool, dass unsere Schule dabei war.“ (Emre, 5d)
„Auch wenn wir nicht weitergekommen sind, haben wir als Team unser Bestes gegeben.“ (Ramon, 6b)
Es geht am 22.05.2017 diesmal mit unserer Mädchenmannschaft sportlich weiter.
Wir drücken den Mädchen die Daumen.
Spieler der Jungenmannschaft: | Spielerinnen der Mädchen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sportliche Grüße
Herr Kaszik, Herr Bogdan und Herr Saglam

Elterncafé
Mittwoch, 26. April 2017
Mit Frau Aytin Kaya,von der Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche in der Westhoffstraße und Herrn Björn Sailer, von der Jugendberatungsstelle „Feedback“, hatten interessierte Eltern eine kompetente Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner, zum Thema „Pubertät.“ In einer entspannten Gesprächsrunde wurden Erfahrungen ausgetauscht und brauchbare Tipps und Anregungen zum eigenen Verhalten den Jugendlichen gegenüber entwickelt. „Patentrezepte gibt es leider nicht“, betonten die Experten.
Nur so viel: Im Gespräch mit den Kindern zu bleiben, Vertrauen zu haben, konsequent zu handeln und manches auch mal mit einer Portion Humor zu nehmen.
Am Ende des Abends waren sich alle Besucher einig: Der Abend war gelungen und einige Anregungen werden in die Tat umgesetzt.
Erst ankommen, dann "über sich hinauswachsen" …
Aus einer Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Bildung und dem UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U entstand das Projekt "Über sich hinauswachsen". Schülerinnen und Schüler aus den Internationalen Klassen der Dortmunder Realschulen stellen ihre Kreativität unter Beweis und zeichnen, malen, drehen Filme, fotografieren ... Ziel des Projektes ist es, den Neu-Dortmundern/-innen das Dortmunder U als Ort der kulturellen Begegnung und Betätigung vorzustellen. Am 15.12.2015 wurden die Ergebnisse der Arbeit in den Workshops präsentiert.




Am 21. Februar 2017 fiel der Startschuss für die zweite Projektrunde. Wieder heißt es "Über sich hinauswachsen", wieder geht es um kreatives Arbeiten. Bis zum 02.05.2017 werden die Schülerinnen und Schüler der Internationalen Klasse jeweils dienstags an Workshops im Dortmunder U teilnehmen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse ...
Wir stellen "Fossilien" her
Nadya aus der 6a berichtet:
Als Erstes haben wir einen Joghurtbecher genommen und unseren Namen darauf geschrieben und ca. 1 cm hoch Sand eingefüllt. Als Nächstes haben wir eine Muschel genommen und mit Vaseline eingefettet. Danach haben wir die Muschel genommen und auf den Sand gelegt. Dann haben wir einen Gipsbecher genommen und 5 Esslöffel Gipspulver hineingegeben. Danach haben wir den Becher mit 5 Teelöffeln Wasser aufgefüllt und alles schnell umgerührt. Zum Schluss haben wir den weder zu harten noch zu flüssigen Gips schnell in den Becher gegossen und zwei Tage gewartet.


Die Jagd auf das Mammut
Hier ist einer der vielen Texte, die im Geschichtsunterricht von den Schülerinnen und Schülern der 6a und 6d zu diesem Thema geschrieben wurden:
Es war am Vorabend vor der Jagd auf das Mammut. Jäger Lamir hatte große Angst, denn er würde morgen zum ersten Mal an einer Jagd teilnehmen. Aber glücklicherweise gingen sie noch heute in die Höhle, um den Zauber über die Tiere zu beschwören…
Am nächsten Tag ging Lamir sehr früh zur Höhle. Er traf sich mit den anderen Jägern um sich noch einmal die Höhlenbilder anzuschauen. Dann ging es los. Bald sahen sie eine Horde Mammuts. Sie gingen leise und kamen langsam näher. Als sie ganz nah waren, schlugen sie zu. Einer kam von links, ein anderer von rechts, einer von hinten und einer von vorne. Sie warfen alle ihre Speere. Am Ende gingen sie mit großer Beute nach Hause, doch nicht alle, da dieses Mammut sehr groß war und viele von ihnen tötete, bevor es selbst starb.
Als sie am Lager ankamen, sahen sie, dass nicht nur sie große Beute gemacht hatten. Die Frauen und Kinder hatten viel gesammelt: Beeren, Pilze, Kirschen Schnecken und Honig.
Ich denke, dass sie ein großes Festessen hatten…
(Lamir und Nadya, 6a)
Anmeldungen für Klasse 5
Liebe Eltern!
Zu folgenden Zeiten können Sie Ihr Kind für die Klassen 5 im nächsten Schuljahr anmelden:
Montag, den 20.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Dienstag, den 21.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Mittwoch, den 22.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Donnerstag, den 23.02.2017 | 8.00 - 16.00 Uhr |
Freitag, den 24.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Bitte bringen Sie den Anmeldebogen der Grundschule und das Halbjahreszeugnis mit.
Sie finden uns in der Verwaltung (Gebäude A, Aufgang West, 1. Etage)
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen!
Mit freundlichem Gruß
Michaela Lange | Ute Höltke |
Realschulrektorin | Realschulkonrektorin |