Archiv 2019
Weihnachtsgeschenk für die 5a
Zu Weihnachten gab es für die Klasse 5a eine ganz besondere Überraschung. Sie bekamen die Patenschaft für ihr Klassenmaskottchen-Alpaka "Apollo" vom Ennerthof in Arnsberg- Wennigloh (dem Heimatort ihrer Klassenlehrerin Frau Böhmer) geschenkt. Die Freude darüber war riesig.

Lehrer der RHR sind erneut Fußball-Stadtmeister
Am Sonntag, den 24.November 2019, fanden die jährlichen Fußballstadtmeisterschaften der Lehrer statt.
Das Team um Herrn Bogdan, Herrn Haal, Herrn Rybak und Herrn Saglam wurde komplettiert von Herrn Diecks von der Hangeny-Grundschule und Herrn Elikalfa sowie Herrn Scholz von der Theodor-Heuss-Realschule. Nachdem die Gruppenphase überstanden war mussten sowohl das Halbfinale auls auch das Finale im 8m-Schießen entschieden werden.Beide Male behielt das RHR-Team die Oberhand und konnte so die erfolgreiche Titelverteidigung feiern.
Vielen Dank an alle Organisatoren, Unterstützer und alle anderen Teams für ein faires Turnier!

France Mobil an der RHR
Wie bereits im letzten Jahr , haben wir auch in diesem Jahr wieder Besuch
vom France Mobil bekommen.
Am Mittwoch, den 06.11.19 war es dann soweit. Dylan Mussard kam an unsere
Schule.
Er ist 21 Jahre alt und kommt aus La Réunion. Dies war besonders für unsere
beiden 9er Kurse sehr interessant, da wir im Unterricht gerade über die
Überseedepartements gesprochen hatten.
Dylan Mussard hat es mit Spiel, Spaß und seiner Motivation geschafft, den
Schülerinnen und Schülern der Französischkurse Frankreich noch näher zu
bringen.
Die 7er bis 9er Kurse waren begeistert.
Wasser für die RHR und die Neven-Subotic-Stiftung
Endlich ist es soweit! Der von den Schülerinnen und Schülern lang ersehnte Wasserspender an der RHR wurde installiert und eingeweiht.
Beim Sponsorenlauf liefen die Schülerinnen und Schüler Runde um Runde, gaben ihr Bestes und erkämpften für die Schule so viel Geld, dass gleich zwei Wünsche in Erfüllung gehen konnten. Zum einen konnte nun ein Wasserspender für die Pausenhalle angeschafft werden, um den Durst der Kinder zu stillen. Ob still oder gesprudelt, in den Pausen können sich alle an der neuen Wasserquelle bedienen und das Wasser in ihre mitgebrachten Trinkflaschen füllen. Zum anderen war es zusätzlich möglich, die Neven-Subotic-Stiftung mit einer Spende zu unterstützen, um vielen Menschen in Äthiopien den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen.
Feierlich traf sich die Schulleiterin Frau Lange mit den SV-Verbindungslehrern Herrn Rybak und Herrn Haal, einigen Schülerinnen und Schülern der SV und Frau Kuhlke von der Stiftung. Das erste Wasser wurde „gezapft“ und ein Scheck in Höhe von 500€ für den guten Zweck überreicht.
Ein riesiges Dankeschön gilt allen Läuferinnen und Läufern, die dies durch ihr tolles Engagement beim Sponsorenlauf ermöglicht haben!
Eröffnung von TheaterReal
Am 9.9.19 nahm die Klasse 5d der Ricarda-Huch-Realschule an der feierlichen Eröffnung von TheaterReal im Opernhaus teil.
Seit dem Jahr 2011 gibt es diese Kooperation der Dortmunder Realschulen mit dem Theater Dortmund. In jedem Schuljahr besuchen alle Klassen unserer Schule das Kinder-und Jugendtheater, das Schauspielhaus, die Junge Oper oder das Opernhaus. Das Eröffnungsprogramm wurde in diesem Jahr mit Beiträgen der Little Diamonds aus der Wilhelm-Röntgen-Realschule und dem Chor der Wilhelm-Busch-Realschule gestaltet. Das Kinder- und Jugendtheater zeigte einen Ausschnitt aus seiner Produktion „Agent im Spiel“.
Herr Oberbürgermeister Sierau sprach als Schirmherr der Kooperation ein Grußwort.

Einschulungsfeier
29. August 2019
Die Einschulung der neuen Fünftklässler fand dieses Jahr auf dem großen Schulhof statt. Wir danken allen, die einen Beitrag zum Rahmenprogramm geleistet haben, und heißen alle neuen Schülerinnen und Schüler herzlich an der Ricarda-Huch-Realschule willkommen.




Willkommen zurück!
Die Lehrerinnen und Lehrer der Ricarda-Huch-Realschule wünschen einen guten Start in das neue Schuljahr 2019/2020.
Viel Erfolg allen Beteiligten!
Materiallisten für das Schuljahr 2019/2020
Unter der Rubrik "Service" finden Sie die neuen Materiallisten für das kommende Schuljahr 2019/2020.
Schulfest "Schule in Bewegung"
Am Freitag den 5.Juli fand unter dem Motto „Schule in Bewegung“ ein Schulfest statt. Ein Team von Trixitt kam zur Unterstützung zurRicarda-Huch-Realschule. So wurden viele Sportspiele in verschiedenen Stationen wie z.B. Völkerball, Torwandschießen und Menschenkicker aufgebaut. An den einzelnen Stationen traten die Klassen einer Jahrgangsstufe in einem Wettkampf gegeneinander an. Mit viel Teamgeist und Einsatz bewältigten die Klassen Stationen. Preise gab es für die jeweils siegreichen Klassen sowie für die fairste Klasse der gesamten Schule.








Abschlussfeier Klasse 10
Am 28. Juni 2019 bekamen die 10. Klassen ihre Abschlusszeugnisse im Fritz-Henßler-Haus. 88 Schülerinnen und Schüler verließen an diesem Tag mit einen Abschlusszeugnis die Realschule, 38 von ihnen mit einer Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Nach feierlichen und humorvollen Abschlussreden, nach Musik und Gesang nahmen die Jugendlichen ihre Zeugnisse in Empfang. Zusammen mit ihren Eltern verabschiedeten sie sich bei einem Sektempfang von ihren Lehrerinnen und Lehrern. Schülerinnen aus dem 9. Jahrgang richteten mit Frau Bornemann den Sektempfang aus.









Fast Ferien?
Noch nicht ganz – aber bestimmt Zeit für einen English Afternoon-Tea!
Die Schüler und Schülerinnen der 9a hatten viel Spaß bei der Vorbereitung und Vertilgung von Scones, Shortbread und Cucumber Sandwiches.
Fragen an die Klassenlehrerin: Und wann kochen wir typisch britisch?

Besuch des Mahnmals Steinwache
Am 14.06.19 besuchten die Klassen 10a und 10c das Mahnmal Steinwache in der Dortmunder Nordstadt. In dem ehemaligen Gestapo Gefängnis erfuhren die Schülerinnen und Schüler einiges über die Themen Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Dortmund. Gespannt und hoch interessiert lauschten sie den Geschichten unseres Gruppenführers und erkundeten nebenbei die authentische Umgebung.



Une journée à Lille
Der Französischkurs des 10. Jahrgang hat den 07.06.19 im nordfranzösischen Lille verbracht. Das hieß für die Schüler und Schülerinnen: Abfahrt um 06.00 Uhr morgens, um rechtzeitig für die Stadtführung im Bus in Lille zu sein. Alles rechtzeitig geschafft: um 12.00 Uhr eine Rundfahrt in Lille und der Beweis, dass die Sehenswürdigkeiten wirklich so aussehen, wie auf den Fotos im Unterricht. Einige Regenschauer haben die Jugendlichen nicht davon abgebracht, Lille danach selbst zu erkunden und tatsächlich ihre Französischkenntnisse erfolgreich auf die Probe zu stellen (kleine Unterhaltungen im Café, nach dem Weg fragen, Souvenirs einkaufen). Zwei Mutige haben mit Herrn Kaszik und Frau Höltke den Rathausturm erklommen (120 Stufen) und Lille von oben angeschaut. Jeder und jede hat passende Andenken und Souvenirs für die Familien in Dortmund gefunden, also ein gelungener Tag in Frankreich.





Kann Spuren von Nüssen enthalten
Jeder von uns kennt diese Aufschrift auf verschiedensten Lebensmitteln: „Kann Spuren von Nüssen enthalten“. Was für die meisten Menschen eine belanglose Information ist, ist für manche Allergiker lebenswichtig, denn gerade bei Erdnussallergien können bereits solch kleine Mengen heftige Reaktionen auslösen. Aber wie findet man heraus, ob ein Nahrungsmittel tatsächlich frei von Nüssen ist? Dieser Frage sind die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Biologie 1 im Schülerlabor der Universität Duisburg-Essen nachgegangen. Untersucht wurde die DNA von Pralinen.
Dazu wurden die folgenden Verfahren genutzt: PCR und Gelelektrophorese.
Das Ergebnis der Untersuchung war, dass Praline A sowohl Erdnüsse als auch Haselnüsse enthielt, Praline B frei davon war.




Dem Zucker auf der Spur
Im Mai haben Schülerinnen und Schüler der Ricarda-Huch-Realschule an der ersten Schülerakademie in der Johann-Gutenberg-Realschule teilgenommen. Während der Workshops wurden Lebensmittel auf ihren Zuckergehalt hin untersucht und ausgiebig die gesundheitlichen Folgen eines übermäßigen Zuckerkonsums behandelt. Bei der besonderen Form des kooperativen Lernens hatten alle Schülerinnen und Schüler viel Spaß und arbeiteten ehrgeizig an ihren Aufgaben.
Ein selbstgemachtes gesundes Mittagessen rundete die Veranstaltung ab und lies uns glücklich nach Hause gehen.

Berufe live erleben beim jobtec.training "lokal"
Kann ich mir einen Beruf vorstellen, in dem ich viel mit anderen Menschen zu tun habe – wie Altenpfleger/in oder im Hotelfach? Oder habe ich Spaß am Umgang mit Pflanzen und arbeite gerne im Freien? Oder passt doch die Arbeit an Maschinen als Industriemechaniker/in besser zu meinen Fähigkeiten?
Um solche Fragen beantworten zu können, gab es für 108 Schüler/innen der 8. Klassen am 28.05.2019 ein außergewöhnliches Angebot. Direkt unter dem Dach der Schule fand ein spannendes Tagesprojekt zur beruflichen Orientierung statt – Jobtec.training „lokal“! Von der 1. - 6. Stunde konnten die Schüler/innen verschiedene „Jobs“ ausprobieren und praktisch in die Dortmunder Arbeitswelt eintauchen. Sie konnten herausfinden, welche Arbeit Freude macht und zu ihren Stärken und Fähigkeiten passt.
Sechs lokal ansässige Unternehmen eröffneten ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Stationen und die Schüler/innen kamen an die „Maloche“. Ausbilder/innen und Azubis standen ihnen dabei Rede und Antwort, so dass wichtige Zukunftsfragen geklärt werden konnten. Ein Gewinn für beide Seiten: Die Schüler/innen lernten Berufe und Betriebe in lokaler Nähe kennen und die Unternehmen knüpften möglicherweise den einen oder anderen Kontakt zu einem zukünftigen Azubi.
Dieses ereignisreiche Projekt fand im Rahmen der Kooperation zwischen der Ricarda-Huch-Realschule und Jobtec statt. Sie besteht seit einem Jahr und ist äußerst erfolgreich. Jobtec „lokal“ ist einer der Bausteine in einer vielversprechenden Zusammenarbeit, die von Frau Goßling (Jobtec) und Herrn Haal (RHR) koordiniert wird.

Auftakt zu einer vielversprechenden Kooperation
Schon lange haben die Menschen im Kaiserstraßenviertel auf ein Repair- Café in ihrer Nähe gewartet. Am 20 Mai war es endlich soweit. In den Räumen der Ricarda-Huch-Realschule öffnete das Kaiser Repair- Café zum ersten Mal seine Türen.
Mit tatkräftiger Unterstützung freiwilliger Helfer werden, wie der Name Repair-Café schon sagt, Dinge repariert. Das können ganz unterschiedliche Gegenstände sein, von der Kaffeemaschine bis zum Staubsauger war fast alles dabei und sogar ein altes Radio brachten die Gäste mit. Leider konnte nicht alles wieder funktionstüchtig repariert werden. Aber bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen unterhielten sich die Gäste mit Schülerinnen und Schüler der RHR und verkürzten sich so die Wartezeit.
Denn es geht alles der Reihe nach. Zuerst füllt man ein Formular aus, benennt den Gegenstand und den Fehler. Der nächste Schritt ist dann die Reparatur. Einer der Experten schaut sich die Sache genau an, manchmal berät man sich auch miteinander. Das ist auch ein Grundgedanke der Initiative, Hilfe zur Selbsthilfe. Der Eigentümer darf und soll mithelfen, seinen Gegenstand zu reparieren. Eine zweite Idee ist, nicht alles gleich wegwerfen und neu kaufen, wenn das Teil noch zu reparieren ist. Das schont nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel. Eine Spende ist natürlich auch herzlich willkommen.
Alles in allem war die Auftaktveranstaltung gut besucht und eine rundum gelungene Sache und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.
Emina, Erva und Defne, Klasse 8 c
Klassenfahrt 7d
Unsere Klasse 7d hat vom 20.-24.05.19 eine Klassenfahrt zur Nordseeinsel Borkumunternommen. Es standen spannende Aktivitäten wie Wattwanderung, Klettern imHochseilgarten und Besuch eines Freizeitbades mit Bodyboarden auf dem Programm.Außerdem wurde der neue Leuchtturm erklommen und das Heimatmuseum Dykhus besucht. Das Fortbewegungsmittel der Wahl war das Fahrrad, mit dem die Schüler/innenzusätzlich ihre sportliche Ausdauer unter Beweis stellen konnten. Beim gemeinsamenPizza und Eis essen konnten sie ihre Reserven wieder auffüllen. Der allabendliche Strandspaziergang rundete die Tage ab und stimmte auf den Abend ein.

Ausflugstag 21.05.19
Die Klasse 6B verbrachte den diesjährigen Ausflugstag mit Rätselraten und Stadtkultur. In Kleingruppen mussten sich die Schüler_innen mit viel Teamwork aus kniffligen Escape Rooms befreien. Im Anschluss lernten sie die Stadtgeschichte in der Reinoldikirche kennen und genossen den leider etwas verregneten Ausblick über Dortmund.
Die Klasse 9b verbrachte den Tag im Aquapark in Oberhausen. Beim Rutschen, Springen, Schwimmen oder Chillen im Whirlpool hatten wir viel Spaß.
Die 7b absolvierte am 22.6.19 ein spannendes und anstrengendes Parcourtraining im Rahmen der Reihe "Parks machen Schule". Es war toll!

Unter dem Motto "Papierkunst" haben die Schülerinnen und Schüler der 7c im Regenbogenhaus des Westfalenparks die Techniken Tangrami, Origami und Papercraft kennengelernt.

Die Klasse 8a verbrachte den Tag in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen. Neben lauter spannenden Begegnungen mit der Tierwelt, gab es auch eine Eisschollenfahrt und eine Fahrt mit dem Boot zu den Pavianen.

Neu an der RHR - "Coolness Training"
„Coolness- Training“, 8 x dienstags von 14-15.30 Uhr, für die Klassen 5, unter der Leitung eines erfahrenen Trainers.
In den Trainingsstunden wird mit Bewegung und Spaß, aber auch mit Provokation und Konfrontation geübt, seine sozialen Fähigkeiten zu stärken und zu steigern.
Es geht um unter anderem um das „erkennen“ und „verteidigen“ eigener Grenzen, auch mal „nein“ sagen können und einen „Plan B“ zu haben, wenn es mal schwieriger wird.
Sollte dieses Training erfolgreich angenommen werden, wird die Weiterführung auch für die höheren Jahrgänge geplant. Lassen wir uns überraschen…
Englandfahrt 2019 - Sind wir bald da?
Die Englandfahrt der Jahrgangsstufe 8 begann zuversichtlich – alle Schülerinnen und Schüler waren anwesend. Keiner hatte seinen / ihren Pass vergessen (dies erfreute die Lehrkräfte), einige Eltern sind pünktlich zur Verabschiedung erschienen. Das Warten auf den Bus ging dann allerdings in die Verlängerung: Ein Stau und die engen Straßen bereiteten unserem Busfahrer einige Kopfschmerzen. Glücklicherweise konnten einige Väter, die im Umfeld der Schule wohnen, den Busfahrer zu einem alternativen Sammelpunkt dirigieren. Mit 30-minütiger Verspätung konnte die Fahrt beginnen und das Zittern ging los: Würden wir es noch rechtzeitig nach Calais zur Fähre schaffen? Oder würde uns ein weiterer Stau einen Strich durch Rechnung machen?

Die Spannung der Schüler zeigte sich nach 20 Minuten: „Sind wir bald da?“
Um 15:20 Uhr konnten wir die Frage dann bejahen. Dann allerdings begann das nächste große Warten – das auf die Fähre in Calais. Die Schüler zeigten sich selten so respektvoll wie beim Anblick der Grenzpolizisten.

Die Aufregung ließ auf der Fähre endlich nach und ging in Entspannung über. Leichte Anzeichen von Reisekrankheit konnten überwunden werden.

In England angekommen wurden den Schülern bewusst, dass es hier noch viel Landwirtschaft gibt.

Prompt kam die Frage: „Wie groß ist denn Hastings?“ Einen ersten Einblick erhielten die Schüler nach dem Abendessen im Restaurant des Hotels am Strand. Eine endgültige Beantwortung der Frage soll morgen geklärt werden.

Hastings

Heute standen auf dem Plan: Eine durch alteingesessene Einwohner geleitete Gruppenführung durch Hastings, der Besuch der Schmugglerhöhlen, eine Stadtrallye, in der die Schüler ihre soeben erworbenen Ortskenntnisse anwenden konnten, sowie die Erkundung der Stadt auf eigene Faust. Hier wurden zum einen die Geschäfte und Eisbuden geplündert, gleichzeitig erhielten zwei Schülerinnen näheren Kontakt zum einheimischen Geflügel (Seemöwen), die sich sehr an ihren Pommesstäbchen interessiert zeigten. Dies beeindruckte einen weiteren Schüler so sehr, dass er sein Eis nur noch mit Vorsicht aß. Beim Abendessen stellten wir fest, dass keiner mit der intensiven Sonneneinstrahlung gerechnet hat. Werden wir heute Nacht schlafen können?

Brighton
Hallo, wir sind es wieder. Heute war ein toller Tag. Nach Besichtigung von Beachy Head und Seven Sisters (eine der schönsten Aussichtspunkte in England)

fuhren wir nach Brighton, um erst im SEA LIFE Aquarium

und dann am berühmten Pier zu erfahren, wie Engländer ihre Freizeit verbringen.

Erneut mussten sich tapfere Schüler gegen die Angriffe von hungrigen Möwen ergebnislos verteidigen. Auf der Opferseite: ein Crêpe und eine Eiskugel. Jetzt freuen wir uns auf den Höhepunkt unserer Reise – London. Die meistgestellte Frage des Tages: „Sind wir bald da?“
London
Hallo, hier sind wir wieder, leider zum vorletzten Mal. Dieser Tag brachte viel Aufregung. Zunächst wollten einige ihr Schlafkissen nicht im Stich lassen. Dann folgte bei den Lehrern die bange Frage: „Schaffen wir unsere Verabredung mit dem Schiff?“ Dank unseres Busfahrers waren wir pünktlich in London, bestaunten den Meridian in Greenwich

und konnte um 13.10 Uhr das Schiff besteigen (diesmal verfolgte uns keine Möwe). Nach einer 70-minütigen Fahrt, an der wir an den wichtigsten Besichtigungspunkten entlang der Themse fuhren, bestaunten wir als letztes den Buckingham Palace.

Frage: „Ist die Königin da und kommt sie denn auch mal ans Fenster?“ Anschließend kam der Höhepunkt für die Lehrer: Kriegen wir 27 Schüler nicht nur heil in die Tube (U-Bahn), sondern auch wieder heraus? Glücklicherweise hatten wir tatkräftige Unterstützung durch unseren Busfahrer, der sich zufälligerweise am Buckingham Palace aufhielt. Fazit der Lehrer: Nie waren die Schüler so folgsam wie in der U-Bahn. Eine letzte Überraschung erwartete das Geburtstagskind unserer Gruppe: Während des Abendessens wurden die Lichter gelöscht und eine Torte mit einer brennenden Kerze hereingetragen. Jetzt haben alle nur noch eine Sorge: Reichen die Süßigkeiten für die Rückfahrt?

Rückfahrt
Hallo, wir sind es wieder. Diesmal zum letzten Mal (versprochen). Nach dem Aufstehen (6 Uhr!) und einem schnellen Frühstück begann die Rückfahrt. Es war auffallend still (für die nächsten zwei Stunden). Zehn Minuten, nachdem wir losfuhren, begann sich der Himmel, der in den vier Tagen unserer Anwesenheit für zahlreiche Sonnenbrände sorgte, zu trüben und es regnete (vor Freude oder vor Trauer, weil wir abfuhren?). Auf der Fähre wurden auch die vernünftigsten Schüler ihre letzten Pounds los. Die erste überraschende Frage, als wir wieder in den Bus einstiegen: „Wann sind wir da?“ Nun beginnt eine ganz normale Busfahrt mit Jugendlichen. Wir melden uns wieder, wenn wir ankommen.

Letzter Zwischenhalt: Höhepunkt des Tages ist der Besuch eines McDonald’s. Jetzt ist auch der letzte Schüler zufrieden.
Es ist 20:15 Uhr, alle sind wohlbehalten angekommen und mindestens zwei Personen freuen sich auf ihren wohlverdienten Feierabend…. Bis zum nächsten Mal.

Skifahrt nach Mallnitz
22.02.19 - 02.03.19
Die erste Skifahrt der Ricarda-Huch-Realschule führte 27 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 nach Mallnitz in Österreich.
Nach der Busfahrt und dem Ausleihen des Equipments begannen erste Übungen zur Gewöhnung an das meist noch unbekannte Material. Schnelle Fortschritte in den nächsten Tagen ermöglichten das Befahren des Ankogels. Die Begeisterung und Motivation der Schülerinnen und Schüler war groß, sodass die übrigen Tage auf den Pisten genossen wurden.
Eine sehr gelungene Fahrt fand ihren Abschluss, als der Bus am Samstag Abend wieder den Parkplatz der RHR erreichte und die neuen Skibegeisterten von ihren Eltern in Empfang genommen wurden.
Vielen Dank für eine tolle sportliche Woche an alle Beteiligten!









Elterncafé
Wir laden Sie zum Elterncafè am 19.März 2019, von 18.00 bis 19.30 Uhr, in die Mensa der RHR ein!
Unser Thema an diesem Abend: „Was wird hier eigentlich gespielt?!“
Fortnite, Call of Duty, Battlefield, Minecraft, GTA V, Leaque of Legends, Clash of Clans etc. Viele der genannten Spiele gehören aktuell zu den beliebtesten Spielen bei Jugendlichen im Alter von 12-17 Jahren.
Haben Sie sich und ihr Kind vielleicht schon gefragt worum es in diesen Spielen geht und nie eine richtige Antwort bekommen?
Wir möchten den Abend nutzen, Ihnen ein paar dieser beliebten Spiele vorzustellen und aufkommende Fragen zu beantworten.
Außerdem möchten wir noch auf folgende Themen eingehen:
- Wie viel Zeit sollte mein Kind mit Spielen verbringen?
- Welche Folgen hat das Spielen von Videospielen?
- Wie kann ich als Elternteil die Mediennutzung meines Kindes steuern?
- Was ist eigentlich USK und wieso gibt es das?
Anmeldungen für Klasse 5
Möchten Sie Ihr Kind für die 5. Klasse an der Ricarda-Huch-Realschule anmelden?
Gerne! Dann kommen Sie mit Ihrem Kind zu einem der folgenden Anmeldetermine:
Montag, den 25.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Dienstag, den 26.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Mittwoch, den 27.02.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Donnerstag, den 28.02.2017 | 8.00 - 16.00 Uhr |
Freitag, den 01.03.2017 | 8.00 - 13.00 Uhr |
Bitte bringen Sie den Anmeldebogen der Grundschule und das Halbjahreszeugnis mit!
Muss man einen Temrin vereinbaren?
An allen Tagen kann man ohne Termin zur Anmeldung kommen. Es kann zu Wartezeiten kommen. Für den Donnerstag kann man telefonisch (0231-4773730) einen Termin vereinbaren. Dann hat man keine Wartezeit.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen!